AUF DER STRASSE / PER STRADA
In ihrem Dossier «Geschichte» erkundet die Didactica Historica 11/2025 die vielfältigen und oft unbekannten Dynamiken, die den öffentlichen Raum von der Neuzeit bis heute beleben. Historikerinnen und Historiker laden dazu ein, die Straßen nicht nur als geografische Orte, sondern auch als Räume des Lernens und der kulturellen Vermittlung neu zu überdenken. Sie beleuchten die sozialen Praktiken, die Formen der Mobilisierung und die sichtbaren und unsichtbaren historischen Spuren, die im Stadtgefüge hinterlassen worden sind. So erscheinen die Straßen als Schauplatz von Forderungen, Feiern, Konflikten und sozialen Transformationen. Die Artikel zeigen, wie soziale Praktiken und Interaktionen im öffentlichen Raum historische Erzählungen prägen und kollektive Vorstellungen beeinflussen.

DIDACTICA HISTORICA 11/25
Dossier « histoire » : Dans la rue – Dossier « Geschichte » : Auf der Strasse – Dossier « storia » : Per strada
Danielle Tartakowsky, Université Paris 8
Les manifestations de rue en France. De la spécificité à la globalisation
Baptiste Werly, Université de Genève
Le Consistoire de Genève et les scandales de la rue (xvie-xviiie siècles)
Marco Cicchini, Université de Saint-Gall
Dire le droit dans la rue, xvie-xviiie siècles
Philip Rieder, Radu Suciu, Alexandre Wenger, Université de Genève
La médecine dans la rue : Genève 1600 – 1800
Sarah Gensburger, CNRS-Sciences Po Paris
Jenny Wüstenberg, Nottingham Trent University (UK)
Pourquoi dé-commémorer ?
Alain Clavien, Université de Fribourg
Les médias et la rue : les manifestations sous l’oeil de la presse au xxe siècle
Christian Koller, Universität Zürich, Schweizerisches Sozialarchiv Zürich
Strassenpolitik im 20. Jahrhundert – Formen, Funktionen und Themen von Demonstrationen in der Stadt Zürich
Eberhard Crailsheim, Consejo Superior de Investigaciones Científicas Madrid
Der Empfang Sultan Azim ud-Dins auf den kolonialspanischen Philippinen
Die performative Konsolidierung spanischer Macht auf den Straßen Manilas
Christian Heuer, Universität Gießen
Strassenkämpfe. Zu den Zeitpraktiken zivilen Ungehorsams
Actualité de la recherche en didactique de l’histoire – Aktuelles aus der geschichtsdidaktischen Forschung – Ricerche attuali in didattica della storia
Catinca Adriana Stan, Héloïse Côté, Denis Simard, Université Laval, Québec
Utiliser des œuvres d’art en univers social afin d’encourager les élèves à prendre en compte leurs émotions et à les investir dans leur analyse
Sandra Hennay, Haute École Robert Schuman, Belgique
Du « grand découvreur » au pionnier de l’esclavage européen : le « déboulonnage » cognitif de
Christophe Colomb dans une classe de sixième primaire
Andrea Brait, Universität für Weiterbildung Krems
Digitale Medien im Geschichtsunterricht Herausforderungen und Chancen für Bildungsinnovationen infolge der COVID-19-Pandemie
Kristopher Muckel, Universität Augsburg
Geschichte lernen virtuell? – Perspektiven auf Virtual Reality im Geschichtsunterricht
Heike Krösche
Geschichtsunterricht unter den Bedingungen des bildungsrelevanten Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe
Pratiques enseignantes – Praxisberichte – Pratiche didattiche
Günçe Gür, EP Pully-Belmont-Paudex, Diane Hartmann, HEP Vaud
Faire de l’histoire en 1-2P, présentation du « cabinet de curiosités »
Robin Majeur, Collège Calvin, Genève
Introduire les controverses historiographiques en classe
Etienne Schinkel, Georg-August-Universität Göttingen
War die gescheiterte Revolution von 1848/49 ganz umsonst?
Reflexionen zum Unterricht mit einem Arrangement für die Sekundarstufe I
Gaby Sutter, PH FHNW, Basel
Ausserschulisches Lernen am Beispiel der Denkmäler der Stadt Basel:
Denkmäler als Orientierungspunkte im städtischen Strassennetz
Raffaele Beretta Piccoli, Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana di Locarno
Apprendere per le strade del Medioevo: Un progetto didattico svolto nella scuola media
Ressources pour l’enseignement – Materialien für den Unterricht – Risorse didattiche
Nic Ulmi, Bibliothèques municipales de la Ville de Genève
Hypercity : un réservoir urbain d’histoire(s) à cliquer
Laure Gadrat, Haute école pédagogique du canton de Vaud
Hans Utz et Peter Gautschi, Haute école pédagogique de Lucerne
Média éducatif : « Assistance – Coercition »
Rencontre avec des personnes concernées
par les placements d’enfants en Suisse, 1950-1981
Christian Mathis, PH Zürich, in Zusammenarbeit mit dem «Verein Stolpersteine Schweiz»
Stolpersteine als Erinnerungsmarker und Lerngelegenheiten
im europäischen urbanen Strassenbild
Leonard Stöcklein, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg
Völkermord an Rom:nja in der ehemaligen Sowjetunion 1941 – 1944
Comptes rendus – Buchbesprechungen – Recensioni
René Salem, Université de Montréal
Sylvain Doussot, Marc-André Éthier et Nadine Fink, N. (Ed.),
Didactique de l’histoire et compétences critiques :
Penser l’apprentissage de l’histoire par la notion d’enquête
François Audigier, Université de Genève
Victor Klemperer, LTI – Lingua Tertii Imperii – La langue du IIIe Reich
Michel Nicod, Collège secondaire de Nyon-Marens, canton de Vaud
Danielle Tartakowsky, Joël Cornette, Emmanuel Fureix, Claude Gauvard,
Catherine Saliou, Histoire de la rue de l’Antiquité à nos jours
Daniel Sidler, Universität Bern
Urban Sager, Jugendliche erzählen die Geschichte ihres eigenen Landes. Zum historischen Erzählen von Schülerinnen und Schülern am Ende ihrer schulischen Allgemeinbildung
Julia Thyroff, PH FHNW, Aarau
Johannes Drerup, Kontroverse Themen im Unterricht. Konstruktiv streiten lernen
Astrid Schwabe, Europa-Universität Flensburg
Christoph Kühberger, Das undisziplinierte Kinderzimmer.
Ethnographische Erkundungen zur Geschichtskultur im Privaten
Nicole Garretón, Arbeitsbereich Didaktik der Gesellschaftswissenschaften RWTH Aachen
Philipp Bernhard, Geschichtsvermittlung postkolonial:
eine geschichtsdidaktische Vermessung Postkolonialer Theorie
Luigi Cajani, Sapienza Università di Roma
Sonia Castro, Giancarlo Gola, Rosario Talarico (a cura di),
L’insegnamento della storia oggi. Didattica e storiografia per le scuole superiori
Lucie Gomes, Université de Limoges
Marc-André Ethier et David Lefrançois, Développer la pensée historienne à l’école
Actualité des associations – Neuigkeiten aus den Gesellschaften – Attualità delle associazioni
L’Associazione ticinese degli insegnanti di storia (Atis): un anno di attività (as. 2023-2024)