BEDROHTE KINDHEIT, BESCHÜTZTE INDHEIT / INFANZIA MINACCIATA, INFANZIA PROTETTA
Der Status von Kindern hat je nach Gesellschaft und Epoche zu unterschiedlichen Kinderschutzmaßnahmen geführt. Diese Maßnahmen waren je nach sozialen Kategorien und Geschlechterzuweisungen mitunter ein Medium der Integration, mitunter aber auch der Marginalisierung innerhalb der Gemeinschaft. Welche auch immer die Gesellschaften und ihre Vorstellungen von privaten und öffentlichen Sphären gewesen sind, das Recht der Kinder auf ein geschütztes Leben und gesunde Entwicklungsbedingungen ist nicht immer gewährleistet gewesen. Dies gilt insbesondere für die Belastungen, denen Kinder ausgesetzt sind, die zur Arbeit gezwungen werden, für Pflegekinder, Waisen und untergetauchte Kinder. Das Dossier « Geschichte » in Didactica Historica 10/2024 befasst sich mit den gesellschaftlichen Zwängen und Herausforderungen, aufgrund derer das Leben und die Zukunft von Kindern geschwächt, ihre elementarsten Rechte wie die Würde des Daseins, das Recht auf Bildung, die Freiheit der Selbstbestimmung beeinträchtigt worden sind. Eine Problematik, die mit aktuellen Fragen in Verbindung steht.
DIDACTICA HISTORICA 10/24
Dossier « histoire » : Enfance menacée, enfance protégée – Dossier « Geschichte » : Bedrohte Kindheit, beschützte Kindheit – Dossier « storia » : Infanzia minacciata, infanzia protetta
Sylvie Moret Petrini, Université de Lausanne
Une nouvelle forme d’histoire ? L’expérience de la jeunesse au miroir des journaux des jeunes gens au XVIIIe siècle .
Aurore Müller, Université de Lausanne
Entre « inadaptation » et stigmatisation sociale : la scolarité précaire des enfants placés (Fribourg et Neuchâtel, 1950-1980) .
Olivia Vernay, Haute école de travail social, Genève
Joëlle Droux, Université de Genève
Mémoires de jeunes filles (dé)rangées, Genève, 1900-2000. Quand la recherche historique s’expose .
Sylviane Tinembart, Haute école pédagogique du canton de Vaud
Débats et mise en œuvre de l’instruction des filles dans le canton de Vaud et en Suisse romande (XIXe et début XXe siècle) .
Toni Ricciardi, Université de Genève
L’enfance dans la clandestinité : les enfants du placard. Entretien réalisé par Éléonore Cicchini.
Zoe Moody, Haute école pédagogique du Valais & Centre interfacultaire en droits de l’enfant, Université de Genève
Des droits de protection aux droits humains des enfants .
Mirjam Janett, Universität Bern
Vormundschaft und Fremdplatzierung in der Schweiz im 20. Jahrhundert. Ein Einblick in die neuere Forschung .
Max Baumann, freischaffender Historiker
Kinderarbeit in Fabriken: Das Beispiel der Spinnerei Kunz in Windisch AG .
Joachim Brenner, Universität Heidelberg
Kindheit in der Risikogesellschaft – Tschernobyl in Medien für Grund- und Vorschulkinder .
Actualité de la recherche en didactique de l’histoire – Aktuelles aus der geschichtsdidaktischen Forschung – Ricerche attuali in didattica della storia
Catherine Duquette, Nicole Monney, Arianne Dufour, Laurie Pageau, Université du Québec à Chicoutimi Sylvie Fontaine, Université du Québec en Outaouais
Jusqu’où peuvent-ils aller ? Élaboration d’un modèle de des apprentissages en lien avec la pensée historique .
Étienne Honoré, Haute école pédagogique du canton de Vaud et Gymnase de Nyon
Faire enquêter les élèves sur et à partir de lacunes du savoir .
Lyonel Kaufmann, Haute école pédagogique du canton de Vaud
L’histoire à l’école, ça sert à… : représentations de l’histoire et pensée historienne chez les futures enseignantes d’histoire à l’école primaire .
Christian Mathis & Jonas Dischl, Pädagogische Hochschule Zürich
«Mutig, dass jemand widersprach». Eine Untersuchung zum historisch-moralischen Denken .
Monika Waldis, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau
Das Bild junger Erwachsener in den ch-x-Studien – von mündigen Bürgern zum Bildungssubjekt .
Pratiques enseignantes – Praxisberichte – Pratiche didattiche
Sandra Hennay, Haute École Robert Schuman, Belgique
Poser les fondements d’un mode de pensée historien en maternelle : et pourquoi pas ? Dans les pas de danse des hommes et des femmes de la Grèce antique .
Stéphanie Dubosson, Haute école pédagogique du canton de Vaud et EPS Cheseaux-La Chamberonne
Quel est l’intérêt de travailler l’histoire environnementale en classe ? Retours d’une séquence sur l’accident nucléaire de Tchernobyl .
Ariane Knüsel und Heidi Pechlaner Gut, Kantonsschule Baden und Historisches Museum Baden
Wenn Schüler*innen zu Detektiven der Vergangenheit werden: das Twistory-Projekt der Kantonsschule Baden .
Jan Lüthi, Sekundarschule Freienstein
Das Tagebuch von Heinz Heilbronn 1932-1938. Narrativieren auf der Sekundarstufe 1 mit dem Zeugnis eines «diachronen Peers».
Anouk Eschelmüller, Bündner Kantonsschule, Chur
Dominic Studer, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau
Kolonialismus in der «eigenen» Stadt erfahren – ein Unterrichtsprojekt zur Kolonialgeschichte der Schweiz .
Ressources pour l’enseignement – Materialien für den Unterricht – Risorse didattiche
Lyonel Kaufmann, Haute école pédagogique du canton de Vaud
Enseigner l’histoire avec ChatGPT. Les élèves écriront-ils désormais l’histoire avec un robot ?
Sabrina Moisan, Université de Sherbrooke
Sivane Hirsch, Université Laval
Étudier les génocides, un outil pour comprendre et prévenir .
Helen Kaufmann, Pädagogische Hochschule St. Gallen
Migrationsgeschichte aus Kinderperspektive .
Einsatzmöglichkeiten des Buchs «Verbotene Kinder: Die Kinder der italienischen Saisonniers erzählen von Trennung und Illegalität» von Marina Frigerio im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I .
Luigi Cajani, Sapienza Università di Roma
Un museo per l’Europa a Bruxelles. Oggetti per una storia .
Comptes rendus – Buchbesprechungen – Recensioni
Béatrice Ziegler, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau
Kijan Espahangizi, Der Migration-Integration-Komplex.
Wissenschaft und Politik in einem Nicht-Einwanderungsland, 1960–2010
Michel Nicod, Collège secondaire de Nyon-Marens, canton de Vaud
James Poskett, Copernic et Newton n’étaient pas seuls .
Stéphanie Dubosson, Haute école pédagogique du canton de Vaud
Lucie Gomes, Enseignement de l’histoire et esprit critique
Antoine Gauthier-Trépanier, Université de Sherbrooke
Rosalie Metro, Teaching World History Thematically:
Essential Questions and Document-Based Lessons to Connect Past and Present .
Paolo Ceccoli, Liceo A. Volta, Como
Giochi, oggetti e nuove tecnologie nell’insegnamento della storia .
Dominic Studer, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau
Regula Argast, Thomas Metzger, Daniel Sidler, Marino Ferri, Dekolonisation 1945–1975
Dominik Sauerländer, Pädagogische Hochschule FHNW, Windisch
Martin Buchsteiner, Jan Scheller, Martin Nitsche, Geschichtsstundenplanung. Theorie und Praxis (Geschichte unterrichten) .
Claire Louise Blaser, ETH Zürich
Georg Kreis, Blicke auf die koloniale Schweiz. Ein Forschungsbericht .
Actualité des associations – Neuigkeiten aus den Gesellschaften – Attualità delle associazioni
L’Associazione ticinese degli insegnanti di storia (Atis): un anno di attività (as. 2022-2023)
RECHERCHES EN DIDACTIQUE DE L’HISTOIRE –
GESCHICHTSDIDAKTISCHE FORSCHUNG zu DH 10/2024