Die Online-Publikation RECHERCHES EN DIDACTIQUE DE L’HISTOIRE – GESCHICHTSDIDAKTISCHE FORSCHUNG erscheint erstmals mit der Nummer 9 der Didactica Historica. In diesem Booklet werden die Beiträge zu aktueller geschichtsdidaktischer Forschung, die bislang einzeln publiziert worden sind, herausgegeben. Die Redaktion und der Verlag haben sich für dieses Format entschieden, um die Sichtbarkeit und Attraktivität der Beiträge zu geschichtsdidaktischer Forschung zu erhöhen.
Zu jedem dieser Artikel erscheint in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift ein synthetisierender Beitrag für ein breites Publikum. Darin werden die wesentlichen Ergebnisse der Forschung und die Bedeutung des erarbeiteten didaktischen Wissens für den Geschichtsunterricht vermittelt.
Das doppelte Format der Didactica Historica ermöglicht, den unterschiedlichen Charakter der wissenschaftlichen Artikel und der synthetisierenden Texte zu unterstreichen.
Redaktionskomitee und Verlag Alphil
Catinca Adriana Stan, Héloïse Côté et Denis Simard, Université Laval, Québec
Analyser des oeuvres d’art, appréhender l’histoire d’une manière sensible :
la contribution de la dimension esthétique à l’enseignement de l’univers social au primaire
Sandra Hennay, Haute École Robert Schuman, Belgique
Du « grand découvreur » au pionnier de l’esclavage européen :
le « déboulonnage » cognitif de Christophe Colomb dans une classe de sixième primaire
Andrea Brait, Universität für Weiterbildung Krems
Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht während der COVID-19-PandemieErgebnisse einer österreichischen Interviewstudie
Kristopher Muckel, Universität Augsburg
Virtual Reality im Geschichtsunterricht – Überzeugungen von Lehramtsstudierenden
Heike Krösche, Universität Innsbruck
Historisches Denken schulstufenübergreifend fördern.
Der Wechsel vom historischen Sach- zum Fachunterricht aus der Sicht von Lehrer*innen