DH 9: Technik und Innovation

TECHNIQUE ET INNOVATION – TECNOLOGIA E INNOVAZIONE

Innovationen wie künstliche Intelligenz, Digitalisierung oder entmaterialisierte Objekte beeinflussen unseren Alltag. Auch ist der Glaube noch immer vorherrschend, dass es der technische Fortschritt ist, der uns befähigt, den Herausforderungen aus den Folgen des Klimawandels zu begegnen. Demgegenüber schlägt das Dossier «Geschichte» der Didactica Historica vor, einige Aspekte der Geschichte der technischen Entwicklung über einen längeren Zeitraum und aus alternativen Perspektiven zu erkunden. In elf Beiträgen werden die Interaktionen zwischen technologischen Entwicklungen, Innovationen, sozialen Bedingungen, Rahmungen und Konsequenzen in ihren Zwiespältigkeiten vor dem Horizont der longue durée von der Frühgeschichte bis in jüngste Zeiten gezeigt. Die Artikel behandeln den Wandel in Diskurs und Repräsentation von Innovationen und deren Konsequenzen für die Gesellschaften. Sie schlagen derart Themen vor, die im Geschichtsunterricht in Bezug zu zeitgenössischen Problemen gesetzt werden können.

DIDACTICA HISTORICA 9/2023

Download Printausgabe


Dossier «histoire»: Technique et innovation – Dossier «Geschichte»: Technik und Innovation Dossier «Storia»: Tecnologia e innovazione

Jean-Paul Demoule, Université de Paris I Panthéon-Sorbonne
Du néolithique à l’anthropocène: fallait-il inventer l’agriculture?

Helga Scholten, Ruhr-Universität Bochum
Zwischen Emotionalität und Rationalität: die Hellespont-Brücken 480 v. Chr.
Annexe

Sébastien Pautet, Université Paris Cité
La Chine: un défi des Lumières techniciennes

Patrick Minder, Université de Fribourg
L’Afrique coloniale en Suisse vue par la lorgnette

Angela Schwarz, Universität Siegen
Vom Triumph zur Katastrophe: der Einsturz der Tay-Brücke und der Technikoptimismus des späten 19. Jahrhunderts

Jean-Baptiste Fressoz, CNRS, Paris
La révolution industrielle: une histoire symbiotique

Tiphaine Robert, Rachel Carson Center (Munich) et UniDistance Suisse
Le progrès plombé, l’innovation en question. L’histoire du plomb dans l’essence en Suisse

Jan-Henrik Meyer, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Frankfurt am Main
Ein Fanal gegen «ökologisch unverantwortbar[e]» Technik: die Selbstverbrennung des Atomkraftgegners Hartmut Gründler 1977

Florian Kissling, Gymnase de Burier
Les «Trente Glorieuses» au crible d’une histoire environnementale des pollutions en Suisse
Annexe

Vincent Boutonnet, Université du Québec en Outaouais
La gestion des changements climatiques dans un jeu vidéo populaire: le cas de Civilization VI – Gathering Storm

Rémy Rieffel, Université Paris Panthéon-Assas
Internet: une simple révolution technologique?

Actualité de la recherche en didactique de l’histoire Aktuelles aus der geschichtsdidaktischen Forschung Ricerche attuali in didattica della storia 

Sylvain Doussot, Élise Guenoux, Nantes Université
Faire argumenter historiquement les élèves sur les causes d’un événement d’actualité

Marc-André Éthier, Université de Montréal
David Lefrançois, Université du Québec en Outaouais
Comment éliciter la mobilisation d’euristiques historiennes par des élèves du secondaire?

Lucie Gomes, Université de Limoges
Oradour-sur-Glane: l’étude d’une rumeur, levier ou obstacle pour l’enseignement?

Philipp Marti, Dominic Studer, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau
Deutschschweizer Geschichtslehrpersonen als Akteure der Themenbestimmung in einer globalisierten Lebenswelt: ein Fallbeispiel aus einer empirischen Studie 

Nadine Ritzer, Regula Argast, Anja Koszuta, Tobias Lüthi, Pädagogische Hochschule Bern
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht – Einblicke in das Forschungsprojekt «Geschichte kompetenzorientiert unterrichten»

Pratiques enseignantes – Praxisberichte – Pratiche didattiche

Gilles Disero, Haute école pédagogique du Valais
«Tenue correcte exigée!», quand l’apparence vestimentaire interroge

Corinne Michellod, Établissement de Collombey-Muraz et Haute école pédagogique du Valais
Sortons faire des SHS en nature!

Helen Kaufmann, Pädagogische Hochschule Luzern und St. Gallen
Florian Rohner, Pädagogische Hochschule Zürich
«Schlussendlich waren wir extrem stolz auf uns […] In Anbetracht dessen, dass wir keine Videoeditoren, sondern Lehrer sind!» Historische Filmprojekte mit Sek-I-Studierenden der Pädagogischen Hochschule Zürich

Konrad Sziedat, Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München
Technik, Wirtschaft und Propaganda im Nationalsozialismus. Didaktische Erfahrungen und Materialien für Unterricht und historisch-politische Bildung

Ressources pour l’enseignement Materialien für den Unterricht Risorse didattiche 

Karel Van Nieuwenhuyse, Université de Louvain
Faites l’histoire vous-même. Des «docutubes» comme outil de connaissances, de réflexion critique, de formation d’opinion raisonnée et de construction d’attitudes
Annexe

Amalia Terzidis, Marie-France Hendrikx, Haute école pédagogique du Valais
Sortir de la classe pour entrer dans l’histoire… L’exemple du Fort militaire de Chillon: une sortie avec de vrais morceaux d’histoire dedans

Helen Kaufmann, Pädagogische Hochschule Luzern und St. Gallen
Lebensgeschichten erzählen – ein Geschichtsprojekt für die Sekundarstufe I

Marvin Rees, Dominik Sauerländer, Pädagogische Hochschule FHNW, Brugg
Patrick Zehnder, Zeitgeschichte Aargau, Aarau
Regionale Zeitgeschichte im Unterricht – das Projekt ZEITGESCHICHTE AARGAU

Thomas Metzger, Pädagogische Hochschule St. Gallen
Der «Bürgerblock» im antikommunistischen Kampf gegen die Initiative für eine einmalige Vermögensabgabe 1922: eine Analyse von Diskurssträngen auf Plakaten und Postkarten

Comptes rendus / Buchbesprechungen / Recensioni

Étienne Honoré, Haute école pédagogique du canton de Vaud
Cariou Didier, Le document et l’indice. Apprendre l’histoire de l’école au lycée

Michel Nicod, Collège secondaire de Nyon-Marens
Francesca Bray, Arnold Pacey, Technology in World Civilization, Revised And Expanded Edition: a Thousand-Year History

Didier Cariou, Université de Brest
Sylvie Lalagüe-Dulac, Sylvain Doussot, Philippe Hertig (dir), Didactiques de l’histoire, de la géographie et de l’éducation à la citoyenneté. Références pour la pratique et la recherche

Béatrice Ziegler, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau
Christian Kuchler, Lernort Auschwitz. Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten, 1980–2019

Christian Mathis, Pädagogische Hochschule Zürich
Volkhard Knigge (Hrsg.), Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft

Jan Scheller, Pädagogische Hochschule FHNW, Aarau
Manuel Köster, Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht

Luigi Cajani, Sapienza Università di Roma
Joan Santacana Mestre, Nayra Llonch Molina, Fare storia con gli oggetti. Metodi e percorsi didattici per bambini e adolescenti

Actualité des associations / Neuigkeiten aus den Gesellschaften / Attualità delle associazioni

CODHIS – SDGD en 2022

LE GDH en 2022

DGGD im Jahr 2022

L’Associazione ticinese degli insegnanti di storia (Atis): un anno di attività (as. 2021-2022)